Befolge die Regeln und alles wird gut! ©No Limits Fotografie

Regeln für die Veranstaltung

Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers, diese Regeln zu kennen und zu befolgen:

Universal

Participants must follow the >> universal event rules << applicable to all events organised by Ourea Events.

Allgemein

  • Startnummern: Die Teilnehmer müssen eine Startnummer (die bei der Anmeldung ausgehändigt wird) stets auf der Vorderseite tragen, eine zweite Startnummer (die bei der Anmeldung ausgehändigt wird) muss am Rucksack befestigt sein. Die Startnummern dürfen nur durch wasserdichte Kleidung verdeckt werden. Die Startnummern dürfen nicht gefaltet werden, um Logos oder Informationen zu verdecken.

  • Sicherheit der Route: Die Route ist innerhalb eines Korridors von 200 m vorgeschrieben, aber wir verstehen, dass es manchmal am sichersten ist, etwas von der vorgeschriebenen Route abzuweichen, z. B. bei einer Flussüberquerung. Bitte geben Sie der Sicherheit den Vorrang und kehren Sie dann so schnell wie möglich auf die Route zurück.

  • Kopfhörer: Auf allen Straßenabschnitten/Kreuzungen entlang der Strecke dürfen die Teilnehmer KEINE Kopfhörer tragen oder Musik hören.

  • SOS-Taste: Die SOS-Taste auf den GPS-Trackern der Teilnehmer ist nur für echte Notfälle gedacht (z. B. bei einem lebensbedrohlichen Vorfall) - wenn sie gedrückt wird, um uns über den Zustand eines Teilnehmers zu informieren, wird davon ausgegangen, dass der betreffende Teilnehmer nicht in der Lage ist, die Veranstaltung fortzusetzen.

  • Startzeiten: Wir behalten uns das Recht vor, die Startzeiten für alle Läuferinnen und Läufer pro Tag festzulegen.

  • Führungszeiten und Sperrzeiten: Wir behalten uns das Recht vor, nach eigenem Ermessen Führungszeiten als Sperrzeiten festzulegen.

  • Einweisung in das Rennen: Die Einweisung am Tag der Anmeldung in Fort William, am Abend vor dem Start des Rennens, ist obligatorisch - es wird ein Register geführt und Teilnehmer, die nicht anwesend sind, dürfen nicht starten.

  • Essen: Es ist den Teilnehmern absolut untersagt, zusätzliche Lebensmittel aus dem Verpflegungszelt mitzunehmen, um ihre Lebensmittelvorräte zu ergänzen, während sie auf der Strecke zwischen den Übernachtungscamps unterwegs sind; dies wird im Rahmen der stichprobenartigen Ausrüstungskontrollen überprüft.

  • Medizinisches Fachpersonal: Die Sanitäter der Veranstaltung müssen die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmer der Veranstaltung überwachen und genaue Aufzeichnungen über alle medizinischen Behandlungen führen. Daher wird jede medizinische Fachkraft, die dem medizinischen Team der Veranstaltung nicht angehört und einem anderen Teilnehmer verschreibungspflichtige Medikamente (oder andere wichtige medizinische Maßnahmen) verabreicht, von der Veranstaltung ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um eine Notfallsituation. Der Teilnehmer, der die Medikamente erhält, kann auch dafür bestraft werden, dass er eine Dienstleistung in Anspruch genommen hat, die nicht allen Teilnehmern gleichermaßen zur Verfügung steht.

Regeln für Trockensäcke

  • Größe und Gewicht der Trockensäcke: Die Teilnehmer dürfen für den Transport ihrer Ausrüstung zwischen den Übernachtungslagern nur einen Trockensack mit einem Fassungsvermögen von maximal 80 Litern und einem Gewicht von maximal 20 kg gemäß den Angaben im Artikel Anleitung für Trockensäcke verwenden. Übergroße/übergewichtige Taschen werden bei der Anmeldung nicht akzeptiert.

  • Kennzeichnung der Trockensäcke: Die bei der Anmeldung ausgehändigten Aufkleber müssen während der gesamten Dauer der Veranstaltung an den Trockensäcken der Teilnehmer angebracht werden. Alle anderen Aufkleber, die zu Verwechslungen führen könnten, müssen entfernt werden.

  • Handhabung von Trockensäcken: Die Teilnehmer dürfen niemals die Trockensäcke anderer Teilnehmer verschieben oder einsammeln, da dies eine wichtige visuelle Sicherheitskontrolle ist, um sicherzustellen, dass am Ende eines jeden Tages alle Teilnehmer anwesend sind.

  • Inhalt der Trockensäcke: In Trockensäcken sind keine Glasflaschen oder zerbrechliche Gegenstände erlaubt.

  • Rückgabe des Trockensacks: Wir geben den Trockensack eines Teilnehmers nur an den jeweiligen Teilnehmer des Overnight Camps oder im Ziel ab. Freunde oder Familienangehörige können die Trockensäcke der Teilnehmer nicht abholen, ohne dass der Teilnehmer anwesend ist.

Regeln für blaue Zelte

  • In den Zelten dürfen unter keinen Umständen offene Flammen oder Wärmequellen jeglicher Art vorhanden sein - Kochen ist streng verboten.

  • Die Teilnehmer müssen ihre Schuhe ausziehen, bevor sie ein Zelt betreten.

  • Die Teilnehmer dürfen die Zelte nicht ohne Genehmigung des zuständigen Veranstaltungspersonals wechseln.

  • Nasse und schmutzige Kleidung muss im zentralen Gemeinschaftsbereich bleiben und darf nicht in die "trockenen" Schlafplätze gelangen.

  • Um zu verhindern, dass sich die Zelte mit Mücken oder Wasser (durch unerwartete Regenfälle) füllen, müssen Zelteingänge und Netze geschlossen gehalten werden, wenn sie nicht betreten werden.

Regeln für die Außenhilfe

  • Die Teilnehmer dürfen nur in dem ihnen zugewiesenen blauen Zelt schlafen.

  • Die Teilnehmer können bestimmte Einrichtungen nutzen, die allen Teilnehmern zur Verfügung stehen - das bedeutet, dass Sie in Geschäften, Hotels, Kneipen, Bars und Cafés (sofern sie auf der Strecke liegen und geöffnet sind) einkaufen können. Die Ausnahme ist, dass Sie in keiner Einrichtung Duschen/Reinigung/Wäsche kaufen oder aushandeln dürfen.

  • Die Teilnehmer dürfen keine Dienste in Anspruch nehmen, die nicht kommerziell für alle verfügbar sind, d.h. Sie dürfen keine Unterstützung von Unterstützern, der Öffentlichkeit und Geschäften durch Freundschaft, Absprache, Tauschhandel oder Zwang annehmen!

  • Die Teilnehmer dürfen keine Ausrüstungsgegenstände oder Lebensmittel an der Strecke zurücklassen (oder zurücklassen lassen).

Weiterfahren nach Verpassen einer Cut-off-Zeit oder einer Kursschlusszeit

  • Teilnehmer, die an einem oder mehreren Tagen nicht den gesamten Kurs absolvieren (d. h. nach der Cut-off-Zeit an einem Kontrollpunkt eintreffen , nach der Kursschlusszeit im Ziel ankommen oder sich entschließen, vom Kurs des betreffenden Tages zurückzutreten), können die Veranstaltung fortsetzen, indem sie auf den Explorer-Kurs wechseln .

  • Teilnehmer, die eine Etappe der Veranstaltung nach dem Zeitpunkt des Streckenschlusses beenden, dürfen am nächsten Tag nicht mehr an der gesamten Strecke teilnehmen, können aber die Veranstaltung fortsetzen, indem sie auf die Explorer-Strecke wechseln .

  • Die Teilnehmer des Cape Wrath Ultra müssen jeden Tag mindestens einen vorgegebenen Abschnitt der Explorer-Strecke absolvieren, um ein Andenken zu erhalten und bei der Veranstaltung dabei zu bleiben.

Unterstützer

  • Wir ermutigen die Unterstützer der Teilnehmer, solange sie und die Teilnehmer alle Regeln der Veranstaltung einhalten - d.h. sie dürfen nicht mit dem Teilnehmer laufen, keine Ausrüstung für ihn tragen oder ihm Essen, Trinken, Ausrüstung oder andere Dinge geben.

  • Unterstützer dürfen nicht in Übernachtungscamps oder nach Cape Wrath selbst kommen.

  • Die Unterstützer können die Teilnehmer gerne vom Pier in Fort William abwinken, wenn sie mit der Fähre zum Start in Treslaig übersetzen. Wir bitten die Unterstützer, nicht zur eigentlichen Startlinie in Treslaig zu kommen.

  • Unterstützer sind bei der Preisverleihung am 8. Tag in Keoldale willkommen (sofern Covid-19 es zulässt), müssen sich aber selbst um eine Unterkunft für die Nacht kümmern.

Tipp

Sie können nicht finden, was Sie suchen? Sehen Sie sich die Leitartikel und FAQs an.